• Gratis Versand. Schnelle Lieferung. 5 Jahre Garantie.
Bestellungen vor 12:00 Uhr werden am selben Tag versendet.

Was ist der Unterschied zwischen Thule und Turtle?

|20/08, 2025

Was ist der Unterschied zwischen Thule und Turtle?

Wir bekommen viele Fragen zu den Unterschieden zwischen den Dachträgern von Thule und der Turtle Air-Serie. Deshalb klären wir hier die wichtigsten Unterschiede…

Profil des Dachträgers

Grundsätzlich bestehen alle Dachträger aus einem Profil/Tragbalken, der entweder aus Stahl oder Aluminium gefertigt wird. Die Profile können unterschiedliche Formen haben, wobei das klassische Vierkantprofil die einfachste Form darstellt. Dieses bietet jedoch schlechtere aerodynamische Eigenschaften als ein Aluminiumprofil in Flügel- bzw. Tragflächenform. Ein flügelförmiges Profil ist leiser und reduziert den Luftwiderstand stärker als ein Vierkantprofil.

Sowohl die Thule Wingbar als auch die Turtle Air-Serie verwenden ein Aluminiumprofil, das in der Form einer Flugzeugtragfläche extrudiert wird.

Befestigungen des Dachträgers

Ein Dachträger muss auf irgendeine Weise am Fahrzeugdach befestigt werden, und diese Befestigung muss aus Komponenten und Materialien von sehr hoher Qualität bestehen. Die Kunststoffteile der Befestigung müssen viele Jahre lang UV-Strahlung, Streusalz sowie sehr niedrigen und sehr hohen Temperaturen standhalten. Ebenso wichtig ist es, dass die kleineren, sicherheitskritischen Bauteile – die sicherstellen, dass der Träger fest am Dach sitzt – aus besonders langlebigen Materialien wie Stahl gefertigt sind. Bei günstigeren Dachträgern werden diese wichtigen Teile oft aus einfachen Kunststoffen hergestellt, die im Laufe der Zeit reißen können.

Sowohl die Thule Wingbar als auch die Turtle Air-Serie werden mit hochwertigen Kunststoffteilen und sicherheitskritischen Stahlelementen geliefert.

Sicherheit und Zertifizierungen

Dachträger werden heute auf verschiedene Arten getestet. Es ist wichtig, dass der Dachträger nach den richtigen Normen geprüft und von anerkannten Testorganisationen zertifiziert ist. Die gängigste Zertifizierung kommt von der deutschen Organisation TÜV. Mit einem TÜV-geprüften Dachträger können Sie sicher sein, dass grundlegende Eigenschaften wie Befestigung und Belastung – z. B. bei einer Vollbremsung – nach anerkannten Standards getestet und zugelassen sind.

Ein Dachträger sollte außerdem die Möglichkeit bieten, sicher gegen Diebstahl am Fahrzeug befestigt zu werden. Das bedeutet, dass die Befestigungen in irgendeiner Form abschließbar sein müssen. Ebenso wichtig ist es, dass verlorene Schlüssel oder defekte Schlösser problemlos ersetzt werden können, damit der Dachträger weiterhin nutzbar bleibt.

Sowohl die Thule Wingbar als auch die Turtle AIR-1 und AIR-2 sind TÜV-geprüft. Das Zertifikat für die Turtle Dachträger finden Sie hier. Beide Serien sind abschließbar, und Ersatzschlüssel sowie Schlösser für Turtle Dachträger sind ebenfalls erhältlich.

Montage von Zubehör

Ein Dachträger wird in der Regel zusammen mit Zubehör wie Fahrradträgern, Dachboxen oder Ladehaltern verwendet. Es ist wichtig, dass dieses Zubehör einfach auf dem Dachträger montiert werden kann. Die gängigste Befestigungsmethode ist das sogenannte T-Nut-System (T-Slot) im oberen Bereich des Aluminiumprofils. Hierbei werden spezielle T-Schrauben eingeschoben, mit denen das Zubehör befestigt wird. Eine andere Befestigungsmethode sind Bügel oder Klammern, die häufig bei Dachboxen zum Einsatz kommen. Dabei ist es entscheidend, dass die Breite des Dachträgers zu den gängigen Bügel- und Klammergrößen passt.

Sowohl die Thule Wingbar als auch die Turtle Air-Serie verfügen über Aluminiumprofile mit standardisiertem T-Slot an der Oberseite (für 20 mm breite Schrauben). Beide Hersteller verwenden zudem Profile mit ca. 70 mm Breite, die mit den meisten Bügeln und Klammern kompatibel sind.

Preis

Der größte Unterschied zwischen Thule Wingbar und Turtle Air Dachträgern liegt im Preis. Vergleicht man die Kosten für einen kompletten Dachträger-Satz für gängige Automodelle auf der Website von Thule und Turtle, zeigt sich, dass die Turtle Air-Serie fast nur die Hälfte kostet. Der Preisunterschied ist besonders groß, wenn man sich für ein schwarzes Modell entscheidet, da Thule für schwarze Profile einen Aufpreis verlangt.